1875 – 1889 | Georg Friedrich Zundel wird am 13. Oktober 1875 in Iptingen/Wiernsheim in der Nähe von Pforzheim in eine alt eingesessene Winzer, Brauer- und Gastwirtsfamilie hineingeboren.
1889 – 1894 | Als 14-Jähriger verlässt Zundel das Elternhaus und beginnt eine Lehre als Dekorationsmaler in Pforzheim. 1891 – 1894 besucht er die Kunstgewerbeschule in Karlsruhe. Bereits in dieser Zeit stellt er bei seinen Porträts eine realistische Malweise unter Beweis, die an die Niederländer des 17. Jahrhunderts denken lässt.
1894 – 1897 | Zundel studiert an der Königlichen Kunstschule Stuttgart bei Robert von Haug und Jakob Grünenwald. Über den Literaturhistoriker Carl Weitbrecht gelangt er ins sozialistische Milieu. 1896 organisiert er mit dem Malerkollegen Felix Hollenberg einen Studentenstreik. Bei der Sozialistin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin finden sie Unterstützung. Zundel wird von der Königlichen Kunstschule verwiesen. Zetkin verschafft ihm Unterkunft, Atelier und Aufträge. Die beiden werden ein Paar. 1899 heiratet Zundel die achtzehn Jahre ältere Politikerin und Publizistin.
1897 – 1907 | Durch Arbeiter- und Handwerkerporträts erlangt Zundel Bekanntheit und durch Auftragsporträts finanziellen Erfolg. Er beteiligt sich an Ausstellungen in Stuttgart, Frankfurt, München, Berlin, Brüssel, Wien und Paris. 1903 kann er sich in Sillenbuch am südöstlichen Rand Stuttgarts eine Villa und ein Atelierhaus errichten lassen. Zusammen mit seiner Frau entwickelt er dort einen Treffpunkt der sozialistischen Avantgarde. Neben August Bebel, Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg verkehrt hier auch der im schweizerischen Exil lebende Wladimir Iljitsch Lenin. Seiner Frau zuliebe lehnt Zundel 1904 eine Professur in München ab.
1907 – 1913 | Zundel intensiviert seine politische Arbeit als aktives SPD-Mitglied. 1909 unterstützt er die Errichtung des gewerkschaftlichen Waldheims in Sillenbuch. Porträts fertigt er nun nur noch als Auftragsarbeiten an. 1907 malt er die Kinder des Stuttgarter Industriellen Robert Bosch. Dabei verliebt er sich zunächst in die ältere Margarete, dann in die 17-jährige Paula, mit der er fortan verbunden ist. 1910 – 1911 verfasst Clara Zetkin unter Mitwirkung Zundels den Aufsatz „Kunst und Proletariat“, der als Grundlegung einer sozialistischen Kunsttheorie gelten kann.
1914 – 1927 | Der Pazifist Zundel nimmt von 1916 – 1918 als Sanitätsfahrer am Ersten Welt krieg teil. Ein Korps unter seiner Leitung bringt König Wilhelm II. anlässlich der revolutionären Unruhen in Stuttgart nach Bebenhausen, wo dieser schließlich auf die Krone verzichtet. 1919 überträgt Robert Bosch Zundel die Bau herrschaft für die Villa Berghof in Tübingen Lustnau, die er für seine beiden Töchter Margarete und Paula sowie für Zundel als deren Lebensgefährten bauen lässt. Clara Zetkin wird 1920 Reichstagsabgeordnete und zieht nach Birkenwerda. 1921 beziehen die Bosch-Töchter und Zundel den Berghof. Obgleich er sich hier ein großes Atelier errichtet hat, wendet er sich vornehmlich der landwirtschaftlichen Arbeit zu.
1928 – 1948 | Zundel und Paula Bosch heiraten 1928, nachdem Clara Zetkin Ende 1927 nach langem Widerstreit einer Scheidung zugestimmt hat. 1931 wird der Sohn Georg Zundel geboren, der sich später als Physikprofessor und friedenspolitisch engagierter Unterneh mer einen Namen macht. Am 7. Juni 1948 stirbt Zundel in Stuttgart.
1969 – 1971 | In Gedenken an Zundel sorgen die Schwestern Margarete Fischer-Bosch und Paula Zundel für die Gründung der Kunsthalle Tübingen. Neben finanziellen Zuwendungen an die Stadt stellen sie hierfür auch den künstlerischen Nachlass Zundels zur Verfügung. Im November 1971 wird die Kunsthalle Tübingen eröffnet. Neben einem engagierten Programm zur modernen und zeitgenössischen Kunst sind dort auch immer wieder Ausstellungen Zundels und seiner Zeitgenossen zu sehen.
1875 – 1889 | Georg Friedrich Zundel is born on October 13, 1875, in Iptingen/Wiernsheim near Pforzheim into a long line of winemakers, brewers, and innkeepers.
1889 – 1894 | At fourteen, Zundel leaves home and begins training as an ornamental painter in Pforzheim. From 1891 to 1894 he attends the Kunstgewerbeschule (School of Arts and Crafts) in Karlsruhe. Already, his portraits demonstrate his talent for depicting a flawless reality, one that is reminiscent of 17thcentury Dutch painters.
1894 – 1897 | Zundel studies at the Königliche Kunstschule Stuttgart (Royal Art School Stuttgart) with Robert von Haug and Jakob Grünenwald. The literary historian Carl Weitbrecht introduces him into a socialist milieu. Zundel and his fellow painter Felix Hollenberg organize a student strike in 1896. He finds support in the socialist and femi nist Clara Zetkin. Zundel is suspended from the Königliche Kunstschule. Zetkin supplies him with accommodation, a studio, and com missions. The two become a couple. In 1899, Zundel marries the politician and journalist, who is eighteen years his senior.
1897 – 1907 | Zundel’s portraits of laborers and artisans gain him recognition, and he achieves financial success by painting commissioned portraits. He participates in exhibitions in Stuttgart, Frankfurt, Munich, Berlin, Brussels, Vienna, and Paris. In 1903 he has a villa and studio built in Sillenbuch at the southeast edge of Stuttgart. He and his wife turn it into a meet ing place for the socialist avantgarde. It is fre quented by August Bebel, Karl Liebknecht, and Rosa Luxemburg as well as Vladimir Ilich Lenin, who lives in exile in Switzerland. For the sake of his wife, Zundel turns down a professorship in Munich in 1904.
1907 – 1913 | Zundel intensifies his political involvement as an active member of the Social Democratic Party of Germany. In 1909 he sup ports the establishment of the laborunion affiliated Waldheim in Sillenbuch. He now only paints portraits on commission. In 1907 he paints the children of the Stuttgartbased industrialist Robert Bosch. He falls in love first with the older Margarete, and then with seventeenyearold Paula; they are a couple from that point onward. In 1910 – 11, assisted by Zundel, Clara Zetkin writes the essay “Kunst und Proletariat” (Art and the Proletariat), which can be regarded as the foundation of a socialist theory of art.
1914 – 1927 | Zundel, a pacifist, participates in the First World War as an ambulance driver from 1916 to 1918. On the occasion of the revolutionary unrest in Stuttgart, a brigade under his command brings King William II to Bebenhausen, where the latter ultimately abdicates the crown. In 1919, Robert Bosch transfers construction management of Villa Berghof in Tübingen Lustnau to Zundel. He has commissioned the building for his two daugh ters, Margarete and Paula, as well as Zundel, Paula’s companion. In 1920, Clara Zetkin be comes a member of the Reichstag and moves to Birkenwerda. The Bosch daughters and Zundel move into Villa Berghof in 1921. Despite having a large studio here, he primarily devotes himself to agricultural activity.
1928 – 1948 | Zundel and Paula Bosch marry in 1928, after Clara Zetkin, following a lengthy conflict, agrees to a divorce in late 1927. Their son, Georg Zundel, is born in 1931; he later makes a name for himself as a professor of physics and as an entrepreneur and commit ted peace activist. Zundel dies in Stuttgart on June 7, 1948.
1969 – 1971 | In memory of Zundel, the sisters Margarete FischerBosch and Paula Zundel provide for the establishment of the Kunsthalle Tübingen. Besides financial contributions to the city, they also make available Zundel’s ar tistic estate. The Kunsthalle Tübingen opens in November 1971. Besides having an exhibition platform committed to modern and contempo rary art, it also showcases works by Zundel and his contemporaries.